专利摘要:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur sicheren Signalmanipulation für den Test integrierter Sicherheitsfunktionalitäten sowie ein System zur Durchführung des Verfahrens. Im ersten Schritt 100 wird ein Eingangssignal (V') einer mit einer Gefährdungsstufe ASIL A bis ASIL D nach der ISO-Norm 26262 bewerteten software-basierten Kraftfahrzeugkomponente (12) ausgewählt; im zweiten Schritt 200 wird ein Testsignal (W1) durch Ändern des ausgewählten Eingangssignals (V') bestimmt; im dritten Schritt 300 wird eine externe Signalmanipulationseinheit (21) für Verifikations- und Validierungstests der Sicherheitsfunktion in einem QM-Kontext 2 nach der ISO-Norm 26262 bereitgestellt; in vierten Schritt 400 wird die Verbindung der Kraftfahrzeugkomponente (12) zu der externen Signalmanipulationseinheit (21) hergestellt; im fünften Schritt 500 wird eine Sicherheitsfunktion der Kraftfahrzeugkomponente (12) getestet; im sechsten Schritt 600 wird das Testergebnis mittels eines dritten Testsignals W3 überprüft; in siebten Schritt 700 werden die Testsignale (W1, W3) bedarfsweise solange modifiziert, bis das jeweilige Ausgangssignal (F') dem Sollausgangssignal (F) entspricht; im achten Schritt 800 wird die geprüfte Sicherheitsfunktion freigeschaltet. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine effiziente, komplexe, flexible und kostengünstige Signalmanipulation bei software-basierten Fahrzeugkomponenten, bei gleichzeitiger Verbesserung der funktionalen Sicherheit derselben.
公开号:EP3709166A1
申请号:EP20154752.8
申请日:2020-01-31
公开日:2020-09-16
发明作者:Henning DÜRKOP;Marc Neubauer;Alejandro Lorda Cobos
申请人:Volkswagen AG;
IPC主号:G06F11-00
专利说明:
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur sicheren Signalmanipulation für den Test integrierter Sicherheitsfunktionalitäten. Zudem betrifft die Erfindung ein System zur sicheren Signalmanipulation für den Test integrierter Sicherheitsfunktionalitäten.
[0002] Nahezu alle in modernen Kraftfahrzeugen im Fahrbetrieb anfallenden Steuer- und Regelungsaufgaben werden unter Verwendung von software-basierten, zumeist elektronischen Fahrzeugkomponenten beziehungsweise -systemen ausgeführt. Beispielhaft für die Bandbreite der von diesen Komponenten oder Systemen im typischen Fahrbetrieb wahrgenommenen Aufgaben seien nur das automatische Abblenden bei Gegenverkehr einerseits und andererseits das hochautomatisierte Fahren mit mehreren Assistenzsystemen, bei dem die Überwachung des Fahrumfeldes unter vollständiger Kontrolle durch diese Systeme erfolgt, genannt.
[0003] Die Software trägt somit in modernen Kraftfahrzeugen nicht nur zur Komfortverbesserung für den Fahrer bei, sondern liefert auch einen wichtigen Beitrag zur Unfallvermeidung und zum Insassenschutz.
[0004] Mit den neuesten Entwicklungen, hin zum autonomem beziehungsweise fahrerlosen Fahren, geht insoweit nicht nur eine vermehrte Verwendung von software-basierten Komponenten in einem Kraftfahrzeug einher, mithin eine Zunahme des Kostenanteils derartiger Systeme an den Gesamtfahrzeugkosten. Tatsächlich ist diese Entwicklung insbesondere auch durch eine qualitative Weiterentwicklung der vorhandenen Software-Lösungen bestimmt, die sich allein schon aus der Zahl und Komplexität der bereits beim teilautonomen Fahren zu berücksichtigenden Probleme ergibt. Ob und inwieweit diese Probleme im realen Fahrbetrieb beherrschbar sind, ist somit wesentlich von einem fehlerfreien Zusammenwirken der jeweils beteiligten Assistenzsysteme und damit von der Fehlerfreiheit jeder einzelnen eingesetzten Komponenten-Software abhängig.
[0005] Insbesondere sind zudem Sicherheitsaspekte zu berücksichtigen, die einen unautorisierten Zugriff auf die eingesetzten Fahrzeugkomponenten möglichst zuverlässig zu verhindern imstande sind.
[0006] In modernen Kraftfahrzeugen muss damit nicht nur jede software-basierte Einzelkomponente per se hohe Anforderungen bezüglich ihrer Funktionssicherheit erfüllen. Die Forderung nach einer hohen Funktionssicherheit muss gleichermaßen zuverlässig von allen derartigen Komponenten im Systemverbund erfüllt werden.
[0007] Dies ist durch geeignete Funktionstests aller Fahrzeugkomponenten nachzuweisen. Dabei werden in bekannter Weise eine jeweils zu prüfende Software mit geeigneten Testsignalen beaufschlagt und die Systemantwort analysiert. Entsprechend der großen Zahl derartiger Systemkomponenten in einem modernen Kraftfahrzeug sind solche Tests nicht nur aufwendig, sie sind auch kostenintensiv.
[0008] Die Durchführung dieser Tests zur Verifikation und Validierung der Sicherheitsfunktionen ist etwa in der ISO-Norm 26262 für sicherheitsrelevante elektrische oder elektronische Systeme in Kraftfahrzeugen nach einem Mehr-Ebenen-Konzept (Ebene 1 - Systemebene, Ebene 2 - Hardwareebene, Ebene 3 - Softwareebene) geregelt. Danach ist jede Fehlfunktion im Hinblick auf Schweregrad (severity), Gefährdungsgrad (exposure) und Beherrschbarkeit (controllability) im Fahrbetrieb zu analysieren und einer von insgesamt fünf entsprechenden Gefährdungsstufen QM, ASIL A, ASIL B, ASIL C , ASIL D zuzuordnen, wobei ASIL D die höchste und QM die niedrigste Gefährdungsstufe bezeichnet (ASIL - Automotive Safety Integrity Level, QM - Quality Management). Ausgehend davon sind dann die in der Norm im Einzelnen genannten Abhilfemaßnahmen vorzusehen.
[0009] Die Verifikation und Validierung von Sicherheitsfunktionen erfolgt bei Testkonzepten auf dieser Basis mittels einer gesonderten Software mit integrierter Signalmanipulation (Fehleraufschaltsoftware). Diese Fehleraufschaltsoftware provoziert dazu eine Fehlfunktion auf der Ebene 1 einer zu testenden Systemkomponente, um nachzuweisen, dass die Sicherheitsfunktion der Ebene 2 diese erkennt und eine entsprechende Maßnahme einleitet.
[0010] Üblicherweise erfolgt die Freigabe einer Systemkomponente unter Verwendung dieser speziellen Software, und damit für einen Softwarestand, der nicht dem Seriensoftwarestand entspricht, der eine entsprechende Freigabeempfehlung erhalten soll.
[0011] Die beiden genannten Softwarestände unterscheiden sich insoweit jedenfalls durch die zur Signalmanipulation zusätzlich eingebrachten Funktionalität. Da diese zusätzliche Softwarefunktionalität nicht gesondert überwacht wird, stellt sie ein potentielles Sicherheitsrisiko dar.
[0012] Nach dem Stand der Technik ist die Fehleraufschaltsoftware gewöhnlich in der Seriensoftware integriert, sodass eine Verifikation und Validierung der jeweiligen Sicherheitsfunktion auch im Serienprodukt jederzeit möglich sind. Um ein versehentliches Auslösen der Manipulationsfunktion im Fahrbetrieb zu verhindern, müssen dabei geeignete Schutzmaßnahmen bereitgestellt werden. Diese Schutzmaßnahmen sind unabhängig von der Art der verwendeten Testmethode bei der Verifikation und Validierung der Sicherheitsfunktion einer Systemkomponente erforderlich, und mithin nicht nur bei Tests nach der ISO-Norm 26262 mit dem bekannten Mehr-Ebenen-Konzept, sondern auch bei alternativen Tests, die mittels qualifizierter Werkzeuge, wie zum Beispiel SCADE mit zertifiziertem Compiler, entwickelt wurden.
[0013] Nicht sicherzustellen ist mit diesen Schutzmaßnahmen allerdings, dass während der zyklischen Ausführung der integrierten Fehleraufschaltsoftware keine unzulässigen Manipulationen vorgenommen werden können. Dagegen müssen zusätzliche Vorkehrungen getroffen werden.
[0014] Die in der Seriensoftware implementierte Fehleraufschaltfunktion erfordert zudem zusätzliche Ressourcen in Form von Speicherplatz und Laufzeit, die vorzuhalten sind.
[0015] Des Weiteren ist zu jedem Signal, welches für die unterschiedlichen Tests mit der in der Seriensoftware implementierten Fehleraufschaltfunktion manipuliert werden muss, ein entsprechender Eingriff vorzuhalten.
[0016] Sollen mit der in der Seriensoftware implementierten Fehleraufschaltfunktion Tests mit komplexeren Signalverläufen durchgeführt werden, müssen die entsprechenden Signalgeneratoren, etwa für rampenförmige Verläufe, Sinusfunktionen oder Dreiecksfunktionen, sowie Berechnungen abhängiger Größen, im Zielsystem hinterlegt werden. Darüber hinaus ist eine entsprechende Anzahl von Applikationsparametern für derartige Tests vorzuhalten, die verwaltet, getestet und dokumentiert werden müssen.
[0017] Bei jeder bestimmungsgemäßen Verwendung einer software-basierten Einzelkomponente mit implementierter Fehleraufschaltsoftware muss ein versehentliches Aktivieren der Fehleraufschaltfunktion im Fahrbetrieb zuverlässig verhindert werden. Dazu sind eine geeignete Grundbedatung und Dokumentation vorzusehen.
[0018] Auch kann es fallweise zum Zwecke einer Verringerung des Risikos einer Fehlbedienung und/oder des Know-how-Schutzes erforderlich sein, von der Fehleraufschaltsoftware erfasste Daten vor dem Nutzer einer software-basierten Einzelkomponente zu verbergen. Auch die hierfür zu treffenden Maßnahmen für eine Datenverriegelung unterliegen den Bestimmungen nach ISO-Norm 26262 und müssen in jedem Einzelfall berücksichtigt werden, um eine Gefährdung der funktionalen Sicherheit der jeweiligen Komponente auszuschließen.
[0019] Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verfahren bekannt, mit denen Sicherheitsfunktionen eines Fahrzeugs in Abhängigkeit von Steuersignalen überprüft werden können.
[0020] Beispielhaft hierfür sei DE 10 2012 215 343 A1 genannt. Danach wird anhand von Diagnosetests in zeitlichen Abständen wiederholt überprüft, ob in einem Kraftfahrzeugsystem eine Störung vorliegt, welche die Durchführung einer Sicherheitsfunktion beeinträchtigen kann. Unter Verwendung eines Kommunikationssystems und einer Steuereinheit wird aus den Testdaten ein Zuverlässigkeitswert für ein Erkennen einer Störung vor einer Beeinträchtigung der Sicherheitsfunktion ermittelt.
[0021] Aus DE 10 2017 202 347 A1 ist ein Verfahren bekannt, mit dem die Funktionssicherheit während des Betriebs eines Fahrzeugs anhand eines Datenaustausches zwischen zwei Steuergeräten und einer Veränderung von Steuersignalen durch ein drittes Steuergerät getestet werden kann. Das Testen von Signaländerungen erfolgt hierbei auf Systemebene zwischen den Steuergeräten.
[0022] Ein Verfahren zum Manipulieren eines Speicherzugriffs durch eine Speichermanipulations-Programmkomponente, welches über ein Steuergeräteprogramm einer Steuergeräteeinheit in einem Fahrzeug durchgeführt wird, ist in EP 2 759 939 B1 angegeben.
[0023] Mit der vorliegenden Erfindung soll ein Verfahren zur sicheren Signalmanipulation für den Test integrierter Sicherheitsfunktionalitäten bereitgestellt werden, das geeignet ist, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und insbesondere eine effiziente, komplexe, flexible und kostengünstige Signalmanipulation bei software-basierten Fahrzeugkomponenten zu ermöglichen, bei gleichzeitiger Verbesserung der funktionalen Sicherheit derselben.
[0024] Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
[0025] Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur sicheren Signalmanipulation für den Test integrierter Sicherheitsfunktionalitäten einer software-basierten Kraftfahrzeugkomponente in einem Kraftfahrzeug, welches die im Folgenden beschriebenen Verfahrensschritte aufweist.
[0026] In einem ersten Schritt wird verfahrensgemäß eine software-basierte Komponente eines Kraftfahrzeugs für eine sicherheitstechnische Analyse einer von dieser umfassten Sicherheitsfunktion ausgewählt. Sicherheitsfunktionen von Kraftfahrzeugkomponenten sind üblicherweise normiert. Nach ISO-Norm 26262 werden vier Gefährdungspotentiale, ASIL A bis ASIL D, bei elektrischen, elektronischen und programmierbaren Kraftfahrzeugkomponenten unterschieden, zu deren Kontrolle entsprechende Sicherheitsfunktionen vorzusehen sind. Eine Sicherheitsfunktion überwacht dazu ein vom Kraftfahrzeug erzeugtes Steuersignal, das an einem Eingang der software-basierten Kraftfahrzeugkomponente als Eingangssignal anliegt. Für einen Test der in einer Kraftfahrzeugkomponente integrierten Sicherheitsfunktionalitäten werden daher zunächst alle relevanten Eingangs- und Ausgangssignale identifiziert.
[0027] In einem zweiten Schritt wird dann ein geeignetes Testsignal bestimmt. Dazu wird das zuvor identifizierte Eingangssignal in einer Weise modifiziert, dass es eine Fehlfunktion der Kraftfahrzeugkomponente provozieren kann. Auf diese Weise wird mit allen Signalen verfahren, die im Vorfeld einer sicherheitstechnischen Analyse für eine Signalmanipulation bestimmt wurden.
[0028] In einem dritten Schritt wird eine externe Signalmanipulationseinheit für Verifikations- und Validierungstests der Sicherheitsfunktion der software-basierten Kraftfahrzeugkomponente bereitgestellt. Mit dieser wird wenigstens ein vorher bestimmtes Testsignal erzeugt und zur Einspeisung in die zu testende Kraftfahrzeugkomponente bereitgestellt. Indem die externe Signalmanipulationseinheit für die Kontrolle der Sicherheitsfunktion der ausgewählten Kraftfahrzeugkomponente unabhängig vom Kraftfahrzeug und ohne Einbeziehung einer, in der Kraftfahrzeugkomponente abgelegten, Testroutine betrieben wird, kann die Kontrolle der integrierten Sicherheitsfunktionalitäten durch eine sichere Signalmanipulation in einem QM-Kontext nach der ISO-Norm 26262 erfolgen. Das heißt, die erfindungsgemäße Signalmanipulation benutzt keine internen Mechanismen der Kraftfahrzeugkomponente, sondern erfolgt extern über ein geeignetes Werkzeug (zum Beispiel PC-Tool mit Software).
[0029] Bei einer Nutzung von standardisierten XCP-Diensten zur Signalmanipulation mit der externen Signalmanipulationseinheit sind keine besonderen Sicherungsmechanismen im Protokoll vorgesehen, da diese Dienste vornehmlich zum Zwecke der Entwicklung von Funktionsprototypen vorgesehen sind.
[0030] In einem vierten Schritt wird die Verbindung der software-basierten Kraftfahrzeugkomponente mit dem Kraftfahrzeug unterbrochen und eine Verbindung mit der externen Signalmanipulationseinheit hergestellt. Dazu wird in den Eingang der software-basierten Kraftfahrzeugkomponente anstelle des vom Kraftfahrzeug erzeugten Steuersignals, das zunächst als Eingangssignal anliegt, das von der externen Signalmanipulationseinheit erzeugte Testsignal eingespeist.
[0031] In einem fünften Schritt werden die Verifikations- und Validierungstests der Sicherheitsfunktion an dem oder an den Eingängen der software-basierten Kraftfahrzeugkomponente durchgeführt. Dazu wird die zu testende Kraftfahrzeugkomponente mit dem am Eingang anliegenden wenigstens einen Testsignal betrieben und das entsprechende, von der Kraftfahrzeugkomponente erzeugte, am Ausgang anliegende Ausgangssignal von der externen Signalmanipulationseinheit erfasst. Signalisiert das hierbei auftretende Ausgangssignal einen sicheren Zustand der getesteten Kraftfahrzeugkomponente, ist der Nachweis der Funktionsfähigkeit der in der Kraftfahrzeugkomponente integrierten Sicherheitsfunktionalität erbracht.
[0032] Dadurch, dass die für die Signalmanipulation erforderlichen Berechnungen in der externen Signalmanipulationseinheit - und damit außerhalb des DUT (Device Under Test) - erfolgen, können diese deutlich komplexer ausfallen und sind flexibler in der Gestaltung.
[0033] Da sich die Signalmanipulation nicht im Serienprodukt befindet, kann diese auch kein Fehlverhalten im Kraftfahrzeug auslösen; die per Signalmanipulation zu prüfende Software entspricht der Seriensoftware. Ein Spezial-Softwarestand für Testzwecke erübrigt sich daher.
[0034] In einem sechsten Schritt werden die mit der externen Signalmanipulationseinheit außerhalb der software-basierten Kraftfahrzeugkomponente durchgeführten Verifikations- und Validierungstests überprüft. Dazu wird das Ausgangssignal der Kraftfahrzeugkomponente mittels eines von der externen Signalmanipulationseinheit bereitgestellten dritten Testsignals, das durch Abwandlung eines von der Kraftfahrzeugkomponente erzeugten Ausgangssignals gewonnen wird, simuliert.
[0035] Da der Testvorgang in der Regel zeitlich nach der Entwicklung der in einer Kraftfahrzeugkomponente implementierten Funktionen stattfindet, kommt es während der Erstellung und Durchführung der Verifikations- und Validierungstests häufig zu notwendigen Anpassungen bei der Testanregung und Auswertung. Bei der externen Stimulation erfordern diese Anpassungen keinen erneuten Eingriff in die zu prüfende Funktion. Eine erneute Freigabe der Funktion wird somit vermieden.
[0036] In einem siebten Schritt wird das nach dem zweiten Verfahrensschritt erhaltene Testsignal angepasst, um ein eventuell noch nicht den Vorgaben entsprechendes Ausgangsverhalten der Kraftfahrzeugkomponente sicherzustellen. Dazu werden das wenigstens eine erste und das dritte Testsignal der externen Signalmanipulationseinheit im Hinblick auf das jeweilige Ausgangssollverhalten hin modifiziert. Mit den modifizierten Testsignalen werden dann die Verifikations- und Validierungstests erneut durchgeführt. Diese Schritte werden gegebenenfalls sooft wiederholt, bis das jeweilige Ausgangssignal der Kraftfahrzeugkomponente dem jeweils vorgegebenen Sollausgangssignal entspricht.
[0037] In einem achten Schritt wird schließlich die geprüfte Sicherheitsfunktion der getesteten Kraftfahrzeugkomponente freigeschaltet. Dazu wird die elektrische Verbindung der externen Signalmanipulationseinheit mit der Kraftfahrzeugkomponente unterbrochen und über deren Eingang beziehungsweise Ausgang die ursprüngliche Verbindung mit dem Kraftfahrzeug wiederhergestellt.
[0038] Das erfindungsgemäße Verfahren ist somit zur Verwendung in allen Steuergeräteprojekten geeignet, unabhängig von einer Einstufung der funktionalen Sicherheit.
[0039] Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein System zur sicheren Signalmanipulation für den Test integrierter Sicherheitsfunktionalitäten gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren.
[0040] Das System umfasst eine software-basierte Kraftfahrzeugkomponente der Gefährdungsstufe ASIL A bis ASIL D nach der ISO-Norm 26262 in einem Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Eingang und einem Ausgang.
[0041] Daneben umfasst das erfindungsgemäße System eine externe Signalmanipulationseinheit für Verifikations- und Validierungstests der Sicherheitsfunktion der software-basierten Kraftfahrzeugkomponente in einem QM-Kontext nach der ISO-Norm 26262. Die externe Signalmanipulationseinheit ermöglicht ein Erzeugen von Testsignalen ausgehend von Steuersignalen des Kraftfahrzeugs, die betriebsbedingt an einem Eingang beziehungsweise an den Eingängen der Kraftfahrzeugkomponente anliegen, und ein Bereitstellen eines Ausgangstestsignals der Kraftfahrzeugkomponente. Hierzu bietet sich die Verwendung bestehender Softwarelösungen an.
[0042] Die externe Signalmanipulationseinheit weist dazu wenigstens einen ersten und einen zweiten Statuswechselschalter auf, der jeweils ein wechselweises Hin- und Herschalten zwischen einer jeweils ersten und zweiten Schalterstellung ermöglicht.
[0043] Der wenigstens eine erste Statuswechselschalter ist in seiner ersten Stellung zum Herstellen einer Verbindung zwischen dem Eingang der software-basierten Kraftfahrzeugkomponente und der externen Signalmanipulationseinheit ausgebildet, während der zweite Statuswechselschalter in seiner ersten Stellung zum Herstellen einer Verbindung zwischen dem Ausgang der Kraftfahrzeugkomponente und der externen Signalmanipulationseinheit vorgesehen ist. Die jeweilige Verbindung umfasst eine logische Verknüpfung in der Software der Kraftfahrzeugkomponente.
[0044] In seiner zweiten Stellung ist jeder erste Statuswechselschalter zum Herstellen einer Verbindung zwischen wenigstens einem Eingang der Kraftfahrzeugkomponente und dem Kraftfahrzeug ausgebildet. Der zweite Statuswechselschalter ist in seiner zweiten Stellung zum Herstellen einer Verbindung zwischen dem Ausgang der Kraftfahrzeugkomponente und dem Kraftfahrzeug vorgesehen.
[0045] Mittels des wenigstens einen ersten Statuswechselschalters ist die externe Signalmanipulationseinheit zum Bereitstellen der erzeugten Testsignale an dem Eingang oder den Eingängen der software-basierten Kraftfahrzeugkomponente geeignet. Die externe Signalmanipulationseinheit ermöglicht zudem ein Bereitstellen von erzeugten Testsignalen am zweiten Statuswechselschalter beziehungsweise am Ausgang der Kraftfahrzeugkomponente.
[0046] Die externe Signalmanipulationseinheit umfasst zudem einen Speicher und einen Controller. Der Speicher ermöglicht ein Bereitstellen der beim Test der in der Kraftfahrzeugkomponente integrierten Sicherheitsfunktionalitäten anfallenden Daten für eine Auswertung durch den Controller. Damit umfasst die externe Signalmanipulationseinheit alle erforderlichen Komponenten zur sicheren Signalmanipulation für den Test integrierter Sicherheitsfunktionalitäten einer software-basierten Kraftfahrzeugkomponente außerhalb derselben und unabhängig von dem Kraftfahrzeug.
[0047] Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
[0048] In einer bevorzugter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Verifikations- und Validierungstests im fünften Verfahrensschritt unter Nutzung von XCP-STIM Diensten anhand einer zeitsynchronen Manipulation über den Fahrzeugbus oder einen Adapter zur Debug-Schnittstelle (POD, Plug-On-Device) durchgeführt.
[0049] Die Nutzung von XCP-STIM Diensten ermöglicht die zeitsynchrone Manipulation über den Fahrzeugbus oder eine zusätzliche Hardware (Plug-On-Device POD). Durch den direkten Zugriff auf den Controller über ein POD sind auch die geringen Zykluszeiten von Reglungsfunktionen erreichbar. Bei einer Mehrprozessorarchitektur ist zudem jeder Prozessor (CPU) individuell erreichbar.
[0050] In einer Mehrprozessor-Architektur ist das synchrone Stimulieren per XCP automatisch dann gegeben, wenn auch das synchrone Messen implementiert wurde. Das synchrone Messen darf als Grundvoraussetzung für eine sicherheitsgerichtete Anwendung mit mehreren Prozessoren vorausgesetzt werden.
[0051] Nach einer weiteren bevorzugten Durchführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die zeitsynchrone Manipulation auch für ein Rapid Prototyping einer Sicherheitsfunktion der software-basierten Kraftfahrzeugkomponente verwendet wird.
[0052] In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems ist vorgesehen, dass die externe Signalmanipulationseinheit einen Computer mit einer Signalmanipulationssoftware umfasst.
[0053] Die verschiedenen, in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
[0054] Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen weitergehend erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine schematische Darstellung der Verfahrensschritte bei einem Verfahren zur sicheren Signalmanipulation für den Test integrierter Sicherheitsfunktionalitäten gemäß der Erfindung; Figur 2 ein System zur sicheren Signalmanipulation für den Test integrierter Sicherheitsfunktionalitäten nach dem Verfahren nach Figur 1; Figur 3 das Zusammenwirken einzelner Komponenten einer externen Signalmanipulationseinheit 21 zur sicheren Signalmanipulation für den Test integrierter Sicherheitsfunktionalitäten einer Kraftfahrzeugkomponente 12 im QM-Kontext 2 in einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems nach Figur 2.
[0055] Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung die einzelnen Schritte eines Verfahrens zur sicheren Signalmanipulation für den Test integrierter Sicherheitsfunktionalitäten gemäß der Erfindung.
[0056] In einem ersten Verfahrensschritt 100 wird ein Eingangssignal V' an einem ersten Eingang 121 einer, mit einer Gefährdungsstufe ASIL D nach der ISO-Norm 26262 bewerteten, software-basierten Kraftfahrzeugkomponente 12 für eine sicherheitstechnische Analyse einer Sicherheitsfunktion der Kraftfahrzeugkomponente 12 ausgewählt. Das erste Eingangssignal V' entspricht hierbei einem von dem Kraftfahrzeug 11 erzeugten ersten Steuersignal V.
[0057] In einem zweiten Verfahrensschritt 200 wird ein erstes Testsignal W1 bestimmt. Dazu wird das erste Eingangssignal V' so geändert, dass es in der Kraftfahrzeugkomponente 12 eine Fehlfunktion auszulösen vermag.
[0058] In einem dritten Verfahrensschritt 300 wird eine externe Signalmanipulationseinheit 21 bereitgestellt, wobei diese geeignet ist, das im zweiten Verfahrensschritt bestimmte erste Testsignal W1 zum Zwecke eines Verifikations- und Validierungstests der Sicherheitsfunktion der Kraftfahrzeugkomponente 12 in einem QM-Kontext 2 nach der ISO-Norm 26262 bereitzustellen.
[0059] Um dieses erste Testsignal W1 in einem vierten Verfahrensschritt 400 in den Eingang 121 der Kraftfahrzeugkomponente 12 anstelle des ersten Eingangssignals V' einzuspeisen, wird die Verbindung der Kraftfahrzeugkomponente 12 mit dem Kraftfahrzeug 11 unterbrochen und stattdessen eine entsprechende Verbindung mit der Signalmanipulationseinheit 21 hergestellt.
[0060] In einem fünften Verfahrensschritt 500 wird ein Verifikations- und Validierungstest der Sicherheitsfunktion der Kraftfahrzeugkomponente 12 mittels des ersten Testsignals W1 unter Nutzung von standardisierten XCP-Diensten durchgeführt. Gleichzeitig wird mit der externen Signalmanipulationseinheit 21 ein sich daraus ergebendes Ausgangssignal F' an einem Ausgang 122 der Kraftfahrzeugkomponente 12 erfasst.
[0061] Anschließend wird in einem sechsten Verfahrensschritt 600 mit der externen Signalmanipulationseinheit 21 außerhalb der Kraftfahrzeugkomponente 12 überprüft, ob beziehungsweise inwieweit das bei dem Verifikations- und Validierungstest erzielte Ergebnis den Vorgaben entspricht. Dazu wird das Ausgangssignal der Kraftfahrzeugkomponente durch ein drittes Testsignal W3 der externen Signalmanipulationseinheit 21 simuliert.
[0062] Im Falle einer dabei festgestellten Abweichung des Ausgangsverhaltens vom jeweiligen Sollausgangsverhalten werden in einem siebten Verfahrensschritt 700 das erste und das dritte Testsignal W1, W3 mit der externen Signalmanipulationseinheit 21 modifiziert. Mit diesen modifizierten Testsignalen W1, W3 werden der fünfte und sechste Verfahrensschritt 500, 600 wiederholt. Der Vergleich der dabei am Ausgang der Kraftfahrzeugkomponente 12 auftretenden Ausgangssignale F' mit den Sollausgangssignalen F gibt wiederum Auskunft über die Wirksamkeit der in der Kraftfahrzeugkomponente 12 integrierten Sicherheitsfunktionalität. Dieser siebte Verfahrensschritt 700 wird solange mit einem jeweils modifizierten Testsignal W1, W3 wiederholt, bis die Wirksamkeit der Sicherheitsfunktionalität feststeht.
[0063] Ist dies der Fall, wird in einem achten Verfahrensschritt 800 die geprüfte Sicherheitsfunktion freigeschaltet. Dazu wird die elektrische Verbindung zwischen der Signalmanipulationseinheit 21 und der Kraftfahrzeugkomponente 12 unterbrochen und die Verbindung zwischen dem Kraftfahrzeug 11 und der Kraftfahrzeugkomponente 12 jeweils über deren Eingang 121 und Ausgang 122 wiederhergestellt.
[0064] In Figur 2 ist ein System zur Anwendung des Verfahrens zur sicheren Signalmanipulation für den Test integrierter Sicherheitsfunktionalitäten nach der Erfindung dargestellt. Dieses wird gebildet durch ein Kraftfahrzeug 11, eine zu testende Kraftfahrzeugkomponente 12 und eine externe Signalmanipulationseinheit 21. Nach den Vorgaben der ISO-Norm 26262 ist für eine Risikobetrachtung des Kraftfahrzeugs 11 mit der Kraftfahrzeugkomponente 12 ein ASIL-D-Kontext 1 anzunehmen, während für die Testumgebung, umfassend die Kraftfahrzeugkomponente 12 und die externe Signalmanipulationseinheit 21 ein QM-Kontext 2 anzunehmen ist.
[0065] Figur 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Testumfeld im QM-Kontext 2 mit einer zu testenden Kraftfahrzeugkomponente 12. Der QM-Kontext 2 bildet hierbei einen geschützten Bereich mit einem eigenen Speicher, der von einer externen Signalmanipulationseinheit 21 umfasst ist. Diese wird hierbei durch zwei erste Statuswechselschalter 211 zum Einspeisen eines ersten und zweiten Testsignals W1, W2 in die Kraftfahrzeugkomponente 12 über die Eingänge 121, und einen zweiten Statuswechselschalter 212 zum Bereitstellen eines dritten Testsignals W3 als Ausgangssignal der Kraftfahrzeugkomponente 12 repräsentiert.
[0066] Jeder Statuswechselschalter 211, 212 ist zum wechselweisen Hin- und Herschalten zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung mittels jeweils eines Statussteuersignals S1, S2, S3 ausgebildet.
[0067] Die beiden ersten Statuswechselschalter 211 befinden sich in einer jeweils ersten Stellung und speisen in dieser ein erstes und ein zweites Steuersignal V, X des Kraftfahrzeugs 11 als erstes und zweites Eingangssignal V', X' in die beiden Eingänge 121 der Kraftfahrzeugkomponente 12 ein. Das von der externen Signalmanipulationseinheit 21 bereitgestellte erste und zweite Testsignal W1, W2 liegt an dem ersten beziehungsweise zweiten Statuswechselschalter 211, 212 zum alternativen Einspeisen in die beiden ersten Eingänge 121 der Kraftfahrzeugkomponente 12 bereit. Der zweite Statuswechselschalter 212 befindet sich ebenfalls in seiner ersten Stellung und verbindet in dieser den Ausgang 122 der Kraftfahrzeugkomponente 12 mit dem Kraftfahrzeug 11. Damit ist die Kraftfahrzeugkomponente 12 in ihrem regulären Betriebszustand im Kraftfahrzeug 11 dargestellt.
[0068] Zur sicheren Signalmanipulation für den Test der in der Kraftfahrzeugkomponente 12 integrierten Sicherheitsfunktionalitäten kann somit jeder Statuswechselschalter 211, 212 mittels jeweils eines Statussteuersignals S1, S2, S3 in seine zweite Stellung gebracht werden, sodass jedes von der externen Signalmanipulationseinheit 21 bereitgestellte Testsignal W1, W2, W3 im QM-Kontext 2 einem der beiden Eingänge 121 beziehungsweise dem Ausgang 122 der Kraftfahrzeugkomponente 12 zugeführt werden kann.
[0069] Dieses Testumfeld ermöglicht es zudem, in vorteilhafter Weise Sicherungsmaßnahmen vorzusehen. So kann die Signalfreischaltung mittels der Statussteuersignale S1, S2, S3 jeweils durch einen Timer zeitlich begrenzt werden. Auch erfordert das zu manipulierende Signal eine explizite Freischaltung. Weitere Sicherungsmaßnahmen ergeben sich aus einer Berücksichtigung des Memory Context und daraus, dass pro Kontext ein eigenes XCP Event definiert ist. Analog zur Sicherheitsarchitektur der Kraftfahrzeugkomponente werden Querbeeinflussungen auf Bereiche der Software, die in einem bestimmten Testschritt nicht geprüft werden, vermieden. Schließlich können Security Mechanismen, wie beispielsweise Signaturen, zusätzlich verwendet werden. Bezugszeichenliste
[0070] 1ASIL-D-Kontext (ISO-Norm 26262)11Kraftfahrzeug12Kraftfahrzeugkomponente / DUT (device under test) / Funktion121Eingang122Ausgang2QM-Kontext (ISO-Norm 26262)21externe Signalmanipulationseinheit211erster Statuswechselschalter212zweiter Statuswechselschalter100erster Verfahrensschritt200zweiter Verfahrensschritt300dritter Verfahrensschritt400vierter Verfahrensschritt500fünfter Verfahrensschritt600sechster Verfahrensschritt700siebter Verfahrensschritt800achter VerfahrensschrittFSollausgangssignalF'AusgangssignalS1erstes StatussteuersignalS2zweites StatussteuersignalS3drittes StatussteuersignalVerstes SteuersignalV'erstes EingangssignalW1erstes TestsignalW2zweites TestsignalW3drittes TestsignalXzweites SteuersignalX'zweites Eingangssignal
权利要求:
Claims (5)
[0001] Verfahren zur sicheren Signalmanipulation für den Test integrierter Sicherheitsfunktionalitäten einer software-basierten Kraftfahrzeugkomponente (12) in einem Kraftfahrzeug (11), gekennzeichnet durch die Schritte:
Auswählen (100) wenigstens eines ersten, an einem Eingang (121) einer mit einer Gefährdungsstufe ASIL A bis ASIL D nach der ISO-Norm 26262 bewerteten software-basierten Kraftfahrzeugkomponente (12) anliegenden Eingangssignals (V') für eine sicherheitstechnische Analyse einer Sicherheitsfunktion der Kraftfahrzeugkomponente (12), wobei das an dem Eingang (121) anliegende erste Eingangssignal (V') einem, von dem Kraftfahrzeug (11) erzeugten, ersten Steuersignal (V) entspricht;
Bestimmen (200) wenigstens eines ersten Testsignals (W1) durch Ändern des ausgewählten wenigstens einen ersten Eingangssignals (V');
Bereitstellen (300) einer externen Signalmanipulationseinheit (21) für Verifikations- und Validierungstests der Sicherheitsfunktion der Kraftfahrzeugkomponente (12) mittels des bestimmten, wenigstens einen ersten Testsignals (W1) in einem QM-Kontext (2);
Unterbrechen (400) der Verbindung der Kraftfahrzeugkomponente (12) mit dem Kraftfahrzeug (11) und Herstellen einer Verbindung mit der Signalmanipulationseinheit (21), sodass an dem Eingang (121) der Kraftfahrzeugkomponente (12) anstelle des ersten Eingangssignals (V') das erste Testsignal (W1) anliegt;
Durchführen (500) der Verifikations- und Validierungstests der Sicherheitsfunktion der Kraftfahrzeugkomponente (12) mittels des wenigstens einen ersten Testsignals (W1) unter Nutzung von standardisierten XCP-Diensten, wobei das an einem Ausgang (122) der Kraftfahrzeugkomponente (12) jeweils anliegende Ausgangssignal (F') von der Signalmanipulationseinheit (21) erfasst wird;
Überprüfen (600) der mit der Signalmanipulationseinheit (21) außerhalb der Kraftfahrzeugkomponente (12) durchgeführten Verifikations- und Validierungstests mittels eines, von der Signalmanipulationseinheit (21) bereitgestellten, dritten Testsignals (W3) und einem Sollausgangssignal (F) der Kraftfahrzeugkomponente (12);
Anpassen (700) des wenigstens einen ersten und dritten Testsignals (W1, W3) durch eine weitere externe Signalmanipulation des jeweils ausgewählten Signals (V, F) und Wiederholen der Schritte (500) und (600) mit den manipulierten Testsignalen (W1, W3), falls erforderlich solange, bis das jeweilige Ausgangssignal (F') dem Sollausgangssignal (F) entspricht;
Freischalten (800) der geprüften Sicherheitsfunktion durch Unterbrechen der Verbindung der Signalmanipulationseinheit (21) mit der Kraftfahrzeugkomponente (12) und Wiederherstellen der Verbindung der Kraftfahrzeugkomponente (12) mit dem Kraftfahrzeug (11) über den zumindest einen Eingang (121) und den Ausgang (122) der Kraftfahrzeugkomponente (12).
[0002] Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Durchführen (500) der Verifikations- und Validierungstests unter Nutzung von XCP-STIM Diensten anhand einer zeitsynchronen Manipulation über den Fahrzeugbus oder einen Adapter zur Debug-Schnittstelle (POD, Plug-On-Device) erfolgt.
[0003] Verfahren nach Anspruch 2, wobei die zeitsynchrone Manipulation für Rapid Prototyping einer Sicherheitsfunktion der Kraftfahrzeugkomponente (12) verwendet wird.
[0004] System zum Durchführen eines Verfahrens gemäß Anspruch 1, aufweisend
in einem Kraftfahrzeug (11), eine mit einer Gefährdungsstufe ASIL A bis ASIL D nach der ISO-Norm 26262 bewertete software-basierte Kraftfahrzeugkomponente (12) mit wenigstens einem Eingang (121) und einem Ausgang (122),
dadurch gekennzeichnet, dass das System zudem aufweist:eine externe Signalmanipulationseinheit (21) für Verifikations- und Validierungstests der Sicherheitsfunktion der Kraftfahrzeugkomponente (12) in einem QM-Kontext (2) nach der ISO-Norm 26262 mittels Manipulation eines an dem Eingang (121) anliegenden, einem ersten, von dem Kraftfahrzeug (11) erzeugten Steuersignal (V) entsprechenden, ersten Eingangssignals (V'), wobei
die Signalmanipulationseinheit (21) wenigstens einen ersten und einen zweiten Statuswechselschalter (211, 212) zum Steuern eines wechselweisen Hin- und Herschaltens zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung mittels jeweils eines Statussteuersignals (S1, S2, S3) umfasst, wobei
der wenigstens eine erste Statuswechselschalter (211) in seiner ersten Stellung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit dem Eingang (121) und der zweite Statuswechselschalter (212) in seiner ersten Stellung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit dem Ausgang (122) der Kraftfahrzeugkomponente (12) mit der Signalmanipulationseinheit (21), und jeder erste Statuswechselschalter (211) in seiner zweiten Stellung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung des wenigstens einen ersten Eingangs (121), und
der zweite Statuswechselschalter (212) in seiner zweiten Stellung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung des Ausgangs (122) der Kraftfahrzeugkomponente (12) mit dem Kraftfahrzeug (11) ausgebildet ist, wobei
die Signalmanipulationseinheit (21) zum Erzeugen von Testsignalen (W1, W2) und deren Bereitstellung an dem wenigstens einen Eingang (121) der Kraftfahrzeugkomponente (12) über den wenigstens einen ersten Statuswechselschalter (211) und zum Erzeugen eines Testsignals (W3) und dessen Bereitstellung an dem an dem zweiten Statuswechselschalter (212) ausgebildet ist, und wobei
die Signalmanipulationseinheit (21) einen Speicher zum Speichern und einen Controller zum Auswerten von, mit der Signalmanipulationseinheit (21) durchgeführten Verifikations- und Validierungstest außerhalb der Kraftfahrzeugkomponente (12) entstehenden, Daten umfasst.
[0005] System nach Anspruch 4, wobei die externe Signalmanipulationseinheit 21 einen Computer mit einer Signalmanipulationssoftware umfasst.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
DE19742716C2|2002-06-20|Steuer- und Datenübertragungsanlage und Verfahren zum Übertragen von sicherheitsbezogenen Daten
DE60019038T2|2006-03-30|Intelligente Fehlerverwaltung
DE602004007209T2|2008-02-28|Sicherheitssteuerung zur Bereitstellung einer schnellen Wiederherstellung von Sicherheitsprogrammdaten
DE19742446B4|2006-05-24|Fehlerdiagnoseverfahren
EP1597643B1|2009-06-17|Vorrichtung und verfahren zur modellbasierten on-board-diagnose
DE602004013244T2|2009-05-14|Hochgeschwindigkeitssynchronisation in einer doppelrechnerbasierten Sicherheitssteuerung
EP1392546B1|2007-01-03|Vorrichtung zum steuern elektrischer systeme mit einem testmodul
EP1330685B1|2012-12-12|Prüfverfahren und prüfvorrichtung zur inbetriebnahme von mittels einer programmlogik gesteuerten systemen
DE102011005800A1|2011-09-29|Kontrollrechnersystem, Verfahren zur Steuerung eines Kontrollrechnersystems, sowie Verwendung eines Kontrollrechnersystems
EP2422271B1|2013-06-19|Verfahren und vorrichtung zum erstellen eines anwenderprogramms für eine sicherheitssteuerung
EP2146262A1|2010-01-20|Verfahren zum Bestimmen fehlerhafter Komponenten in einem System
DE112010005521B4|2017-09-21|Numerische Steuervorrichtung
EP1192543B1|2002-11-13|Verfahren und anordnung zur ermittlung eines fehlerbaums eines technischen systems, computerprogramm-erzeugnis und computerlesbares speichermedium dafür
DE102004024262A1|2005-12-01|Wissensbasiertes Diagnosesystem für ein komplexes technisches System mit zwei getrennten Wissensbasen zur Verarbeitung technischer Systemdaten und zur Verarbeitung von Kundenbeanstandungen
EP2770389B1|2019-05-08|Verfahren zur Durchführung einer Konfiguration eines Steuergeräte-Testsystems
EP1479003B1|2014-04-09|Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer funktionseinheit eines kraftfahrzeugs
DE3810239A1|1988-10-20|Multifunktionstester fuer die fehlerdiagnose
DE102009011679A1|2010-08-26|Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines Anwenderprogrammes für eine Sicherheitssteuerung
EP0753168B1|1998-06-03|Verfahren zur automatischen diagnose von störungsfällen
DE19639424A1|1997-03-27|Entwurfsverfahren für die Anlagentechnik und rechnergestütztes Projektierungssystem zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE10056408C1|2002-03-07|Vorrichtung zur Überwachung eines Prozessors
DE102014201682A1|2015-07-30|Verfahren zur Koexistenz von Software mitverschiedenen Sicherheitsstufen in einem Multicore-Prozessorsystem
DE102006056432A1|2008-05-29|Verfahren zum Testen eines Computerprogramms
DE102005037246A1|2007-02-15|Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Rechnersystems mit wenigstens zwei Ausführungseinheiten und einer Vergleichseinheit
DE10332700A1|2005-01-13|Verfahren zur Umschaltung zwischen wenigstens zwei Betriebsmodi einer Prozessoreinheit sowie entsprechende Prozessoreinheit
同族专利:
公开号 | 公开日
US20200290533A1|2020-09-17|
US11001211B2|2021-05-11|
CN111694702A|2020-09-22|
DE102019203251B3|2020-06-18|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2020-08-14| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
2020-08-14| PUAI| Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase|Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
2020-09-16| AX| Request for extension of the european patent|Extension state: BA ME |
2020-09-16| AK| Designated contracting states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
2021-03-19| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
2021-04-21| 17P| Request for examination filed|Effective date: 20210316 |
2021-04-21| RBV| Designated contracting states (corrected)|Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
2021-09-08| RIC1| Information provided on ipc code assigned before grant|Ipc: B60W 50/04 20060101ALI20210805BHEP Ipc: B60W 50/00 20060101ALI20210805BHEP Ipc: G05B 15/02 20060101ALI20210805BHEP Ipc: G06F 11/263 20060101ALI20210805BHEP Ipc: G06F 11/26 20060101ALI20210805BHEP Ipc: G06F 11/22 20060101ALI20210805BHEP Ipc: G06F 11/07 20060101AFI20210805BHEP |
2021-09-23| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
2021-09-23| GRAP| Despatch of communication of intention to grant a patent|Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
2021-10-20| INTG| Intention to grant announced|Effective date: 20210924 |
2021-11-05| GRAS| Grant fee paid|Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
2021-11-12| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
2021-11-12| GRAA| (expected) grant|Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
2021-12-15| AK| Designated contracting states|Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
2021-12-15| REG| Reference to a national code|Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
2021-12-30| REG| Reference to a national code|Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020000431 Country of ref document: DE |
2022-01-05| REG| Reference to a national code|Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
2022-01-15| REG| Reference to a national code|Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1455994 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220115 |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]